Wir freuen uns, dass Sie uns unterstützen möchten.

Ihre Expertenmeinung als Eltern ist uns sehr wichtig.


Geben Sie bitte nachfolgend Ihr Passwort ein.

Impressum

HESBA Kinderwagenfabrik GmbH & Co. KG

Geschäftsführer: Patricia Hesselbacher
Weißer Weg 16
D-96257 Marktgraitz/Bayern

Telefon: 0 95 74 / 525
Telefax: 0 95 74 / 90 00

Internet: www.hesba.de
E-Mail: info[at]hesba[.]de
Registergericht: Amtsgericht Coburg
Registernummer: HRA 4989

Steuernummer: 230/162/55009
Ust.IdNr.: DE305345714

Die HESBA Kinderwagenfabrik GmbH & Co. KG bemüht sich auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir übernehmen jedoch keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website bereitgestellten Informationen. Wir behalten uns das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren oder Vervielfältigen dieser Website im Ganzen oder in Teilen ohne Genehmigung ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt.

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:

Patricia Hesselbacher
Weißer Weg 16
D-96257 Marktgraitz/Bayern

Copyright und Urheberrechte:

Diese Website und alle darin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung von HESBA Kinderwagenfabrik GmbH & Co. KG unzulässig und untersagt. Nachdruck und Weiterverbreitung sowie elektronische Archivierung oder elektronische Bereitstellung der Inhalte sind nur mit vorheriger schriftlicher Erlaubnis von HESBA Kinderwagenfabrik GmbH & Co. KG gestattet. Alle Rechte vorbehalten.

Marken und Schutzrechte:

Alle auf dieser Website genannten Marken- und Eigennamen sind geschützt und rechtliches Eigentum der jeweiligen Hersteller oder Inhaber, auch wenn dies nicht gesondert gekennzeichnet wird.

Bildrechte:

Startseite Slider:
#66053924 | © Olesia Bilkei - Fotolia.com
#79896506 | © StefanieB. - Fotolia.com
#57302158 | © ksi - Fotolia.com



Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Vertragsabschluss
Unsere Lieferungen erfolgen ausschließlich aufgrund der nachstehenden Bedingungen. Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Käufers wird hiermit ausdrücklich widersprochen; sie verpflichten uns auch dann nicht, wenn nicht noch einmal bei Vertragsabschluss widersprochen wird. Abschlüsse und Vereinbarungen - insbesondere soweit sie diese Bedingungen abändern - werden erst durch unsere schriftliche Bestätigung für uns verbindlich.

2. Preise
Soweit nicht feste Preise vereinbart sind, bleiben Preisänderungen infolge Material- bzw. Lohnverteuerung ausdrücklich vorbehalten, wenn diese zwischen dem Zeitpunkt des Abschlusses des Vertrages und dem Liefertermin wirksam werden; dies gilt nicht für einen Zeitraum von 4 Monaten nach Vertragsabschluss.

3. Lieferung
Die Lieferung der Ware erfolgt ab Fabrik auf Gefahr und auf Kosten des Empfängers. Ab einem Warenwert von netto 1.000,- € werden die bis zum Stückgutbahnhof des Käufers anfallenden Versandkosten vergütet. Das gleiche gilt für Selbstabholung. Verpackung wird nur bis zu einem Warenwert von netto 150,- € oder bei vorliegenden Wünschen auf Spezialverpackung berechnet. Die Ware ist unversichert zu versenden, wenn nichts anderes vereinbart ist.

4. Abnahmeverzug
Wenn der Käufer nach Ablauf einer ihm gesetzten angemessenen Nachfrist die Abnahme verweigert oder vorher ausdrücklich erklärt. nicht abnehmen zu wollen. kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten oder Schadensersatz verlangen.
Soweit der Annahmeverzug länger als einen Monat dauert, hat der Käufer pro Monat 0,5 % des Bestellpreises ohne Abzüge als Lagerkosten zu zahlen. Bei Nachweis höherer Lagerkosten können diese verlangt werden. Dem Käufer bleibt es unbenommen, einen niedrigeren Schaden nachzuweisen.

5. Lieferfrist
Falls der Verkäufer die vereinbarte Lieferfrist nicht einhalten kann, hat der Käufer eine angemessene Nachlieferungsfrist von mindestens 10 Tagen - beginnend vom Tag des Eingangs der schriftlichen Inverzugsetzung durch den Käufer - zu gewähren und kann Rechte aus diesem Vertrag nach erfolglosem Ablauf der Nachfrist geltend machen.
Vom Verkäufer nicht zu vertretende Störungen des Geschäftsbetriebs, insbesondere Arbeitskampfmaßnahmen, sowie Fälle höherer Gewalt, sowohl beim Verkäufer als auch bei dessen Vorlieferanten,. verlängern die Lieferzeit entsprechend. Der Käufer kann hieraus keine Schadensersatzansprüche herleiten, soweit gesetzlich zulässig. Zum Rücktritt ist der Käufer nur berechtigt, wenn er in diesen Fällen nach Ablauf der vereinbarten Lieferfrist die Lieferung schriftlich anmahnt und diese dann innerhalb von sechs Wochen nach Eingang des Mahnschreibens des Käufers beim Verkäufer nicht an den Käufer erfolgt.

6. Mängelrüge
Mängelrügen hat der Käufer unverzüglich nach Eingang und Prüfung der Ware am Bestimmungsort schriftlich zu erheben. Mängel, die auch bei sorgfältiger Prüfung innerhalb dieser Frist nicht entdeckt werden können, sind unverzüglich nach Entdeckung, spätestens aber 6 Monate nach Empfang der Ware zu rügen.
Beanstandungen sind spätestens innerhalb von zwei Wochen nach Empfang der Ware beim Verkäufer geltend zu machen. Ersatzware innerhalb von 14 Tagen nach Rückempfang der Ware. Bei Fehlschlagen der Nachbesserung kann der Käufer nach seiner Wahl Herabsetzung des Kaufpreises oder Wandlung verlangen. Darüber hinaus sind Schadensersatzansprüche, gleich aus welchem Rechtsgrund,. ausgeschlossen; dies gilt insbesondere für Folgeschäden. § 276 Abs. 2 BGB bleibt unberührt.

7. Änderungsvorbehalt
Serienmäßig hergestellte Kinderwagen werden nach Muster verkauft. Es besteht kein Anspruch auf Lieferung der Ausstellungsstücke, es sei denn, dass bei Vertragsabschluss anderweitige Vereinbarungen getroffen worden sind.
Handelsübliche Farb- und andere geringe Abweichungen bleiben vorbehalten; dies gilt ebenso für handelsübliche Abweichungen bei Textilien, z. B. Stoffen hinsichtlich geringfügiger Abweichungen in den Ausführungen gegenüber Stoffmustern und Farbtönen.

8. Zahlung
Die Rechnung wird zum Tage der Lieferung der Ware ausgestellt. Eine Valutierung ist nur im Einvernehmen beider Vertragsteile zulässig.
Rechnungen sind zahlbar: innerhalb von 8 Tagen vom Tage der Ausstellung an mit 3 % Skonto oder innerhalb von 30 Tagen vom Tage der Ausstellung an netto.

9. Zahlungsverzug
Bei Zahlung nach Fälligkeit werden an Verzugszinsen in Höhe von mindestens 2 % über dem jeweils geltenden Bundesbankdiskontsatz berechnet. Dem Verkäufer bleibt es unbenommen, einen höheren Verzugszins nachzuweisen.
Vor völliger Bezahlung fälliger Rechnungsbeträge einschließlich Verzugszinsen ist der Verkäufer zu keinen weiteren Lieferungen aus laufenden Verträgen verpflichtet.
Ist der Käufer mit einer fälligen Zahlung in Verzug und tritt in seinen Vermögensverhältnissen eine wesentliche Verschlechterung ein, dann werden alle offenen Rechnungen sofort zur Zahlung fällig. Für noch ausstehende Lieferungen aus laufenden Verträgen kann der Verkäufer unter Fortfall des Zahlungsziels Zahlung vor Ablieferung der Ware verlangen.

10. Zahlungsweise
Die Zahlung hat zu erfolgen in barem Geld, Scheck-, Bank-, Giro- oder Postschecküberweisung oder im Bankeinzugsverfahren. Wechsel werden nur aufgrund ausdrücklicher Vereinbarung zahlungshalber angenommen; Gutschriften über Wechsel und Schecks erfolgen vorbehaltlich des Eingangs und mit Wertstellung des Tages, an dem der Verkäufer über den Gegenwert verfügen kann. Die Annahme von Wechseln und Akzepten mit einer Laufzeit von mehr als drei Monaten ist ausgeschlossen.

11. Eigentumsvorbehalt
Die gelieferten Waren bleiben Eigentum des Verkäufers bis zur Erfüllung sämtlicher dem Verkäufer gegen den Käufer zustehender Ansprüche, auch wenn der Kaufpreis für besonders bezeichnete Forderungen bezahlt ist. Bei laufender Rechnung gilt das vorbehaltene Eigentum an den Lieferungen (Vorbehaltsware) als Sicherung für die Saldorechnung des Verkäufers.
Der Käufer kann jedoch die Waren im Rahmen eines ordnungsgemäßen Geschäftsbetriebes veräußern. Wird Vorbehaltsware vom Käufer veräußert, so tritt der Käufer schon jetzt die aus der Weiterveräußerung entstehenden Forderungen an den Verkäufer ab.
Übersteigt der Wert der für den Käufer bestehenden Sicherheiten dessen Gesamtforderungen um mehr als 10 %. wird der Verkäufer auf Verlangen des Käufers einen entsprechenden Teil der Sicherungsrechte freigeben.
Jede Verpfändung oder Sicherungsübereignung dieser Ware zu Gunsten Dritter ist ohne Zustimmung des Verkäufers ausgeschlossen. Bei Pfändungen dieser Ware durch Dritte hat der Käufer dem Verkäufer dies unverzüglich anzuzeigen.

12. Erfüllungsort und Gerichtsstand
Soweit das Gesetz zwingend nichts anderes vorsieht, ist für alle gegenseitigen Ansprüche Erfüllungsort und Gerichtsstand der Sitz des Verkäufers. Für den Gerichtsstand gilt dies insbesondere, wenn der Verkäufer Ansprüche im Wege des Mahnverfahrens geltend macht, wenn der Käufer im lnland keinen allgemeinen Wohnsitz hat, wenn der Käufer nach Vertragsabschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus Deutschland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
Bei Vollkaufleuten ist der Gerichtsstand der Sitz des Verkäufers.

13. Anzuwendendes Recht
in jedem Fall gilt das am Erfüllungsort gemäß Ziffer 12 geltende Recht.

14. Teilunwirksamkeit
Sollte eine der Klauseln unwirksam sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen hiervon unberührt.

Datenschutz

Geltungsbereich:
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter HESBA Kinderwagenfabrik GmbH & Co. KG, Patricia Hesselbacher, Weißer Weg 16, 96257 Marktgraitz/Bayern, info[at]hesba[.]de, 09574/525 auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Zugriffsdaten / Server-Logfiles:
Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieterbehält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Umgang mit personenbezogenen Daten:
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.

Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.

Kontaktaufnahme:
Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Kommentare und Beiträge:
Wenn Nutzer Kommentare im Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter:
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als 'Dritt-Anbieter') die IP-Adresse der Nutzer wahr nehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Cookies:
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen:
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Quelle: Datenschutz-Muster von Rechtsanwalt Thomas Schwenke - I LAW it